Buchrezension

Das Star Wars Archiv. 1977–1983


Foto: Benedikt Kraft / DBZ

Foto: Benedikt Kraft / DBZ
Fluggeräte als Pappmodelle, Städte als Stadtmodelle aus Gips und Karton, Szenerien als Wandgemälde und schwebende Fahrzeuge, deren Schweben über angeklebte, das Fahrwerk verdeckende Spiegel simuliert wurde … Warum über Star Wars als Buch hier auf diesen Seiten etwas schreiben?

Die Welt der Zukunft, wie sie uns Georg Lucas und sein geniales Entwurfsteam damals präsentierte, ist eine zutiefst analoge. Allerdings eine von Hightech durchdrungene Zukunftswelt. Sie sollte – allem Kriegsgetümmel zum Trotz, das wir in dieser Welt präsentiert bekommen – einen positiven Blick auf das möglich machen, was Anfang der 1970er-Jahre hinter aller Nachkriegseuphorie sich in einen globalen Skeptizismus wendete. Das Vertrauen auf die Macht des Guten, oder sagen wir, auf die Macht demokratischer Strukturen in modernen Staaten ist neben vielen Nebengeschichten das zentrale Thema, das uns Lucas übermitteln wollte. Und mit Blick auf die Situation heute in Europa, in der Welt, ist dieser Fokus ein überraschend aktueller. Wie er diesen speziellen Blick in einen Film umsetzte, wie er das ganz konkret und mit wem und wie seine Nachfolgeregisseure das machten, welche filmischen Tricks zur Anwendung kamen und wie aus so vielem des sehr teuer produzierten Materials immer das Nichtperfekte durchschien (verglichen mit heutiger digitaler Produktion und ihren nahtlos realistischen Ergebnissen sind die ersten Star Wars Filme echte Bastelarbeit!), wie Lucas um jede Szene mit Financiers, Produzenten und Set-Dramaturgen, mit Schauspielern und am Ende mit sich selbst gerungen hatte und mit welchem Erfolg er Drehorte gesucht und gefunden wurden, alles das finden wir in diesem wunderbaren Buch im CinemaScope-Format (wenn es, wie auf den Fotos hier zu sehen, aufgeklappt vor uns liegt).

Entstanden in enger Kooperation mit George Lucas und Lucasfilm, deckt die Publikation die Entstehungsgeschichte der Originaltrilogie ab – Krieg der Sterne (= Episode IV: A New Hope), Das Imperium schlägt zurück (= Episode V: The Empire Strikes Back) und Die Rückkehr der Jedi-Ritter (= Episode VI: Return of the Jedi). Sie enthält ein Exklusivinterview mit Lucas und ist vollgepackt mit selten gezeigten Dokumenten, mit Reproduktionen von Drehbuchseiten, Produktionsunterlagen, Konzeptentwürfen, Storyboards und einer Fülle an riesigen Stills aus den Filmen und Fotos von den Dreharbeiten. Dass in dieser Zeit Archigram, Haus-Rucker-Co oder die Metabolisten aus Japan überraschend ähnliche Zukunftsbilder in die Welt setzten, deutet auf den Generalbass unserer Zivilisation, nämlich die Chancen der Menschheit auf Überleben nicht auf der Erde zu sehen, sondern eher ganz weit weg. Lucas hat uns dafür die Bilder gegeben, die bis heute wie kaum andere für das Zukünftige stehen. Be. K.

Paul Duncan, Das Star Wars Archiv. 1977–1983. Episode IV bis VI., 604 S., hunderte Farbabb.
150 €, ISBN 978-3-8365-6341-3

x

Thematisch passende Artikel:

Ausgabe 04/2019

Cinemascopisch

Fluggeräte als Pappmodelle, Städte als Stadtmodelle aus Gips und Karton, Szenerien als Wandgemälde und schwebende Fahrzeuge, deren Schweben über angeklebte, das Fahrwerk verdeckende Spiegel...

mehr
Ausgabe 01/2019 Bücher

Welten und Ersatzwelten

Gleich in die Zukunft: Das Wörterbuch von heute ist digital! Sie kennen Wörterbücher dieser Spezifikation vielleicht nicht (ich kannte sie auch nicht, leider), sollten sie aber kennenlernen. Denn...

mehr
Ausgabe 12/2023

Architekturmodell oder Szene

Für die auf Seite 5 vorgestellte Ausstellung „Protest/Architektur“ haben Studentinnen und Studenten der TU München und HFT Stuttgart in ­Kooperation mit dem Deutschen Architekturmuseum (DAM)...

mehr
Ausgabe 10/2014

LED-Kraftpaket mit schlanker Silhouette

Force One – die neue LED-Arbeitsplatzleuchte von Nimbus wurde nach einem Motto in Star Wars so benannt und weil der Hersteller damit die Leuchtkraft der LEDs in dem nur 20?mm hohen Leuchtenkopf...

mehr
Silvio d'Ascia Architecture

Technologie-Center, Paris

Die komplette Außenhaut ist mit insgesamt 20.000 Aluminiumschindeln überzogen. Blazkowski wollte Tradition und Moderne in Einklang bringen. "Die Tradition findet sich hier in der Fassade wieder,...

mehr