Hybridbrücke

Forschungsarbeit der Bauhaus-Universität Weimar in die Praxis umgesetzt

Über die Wipper führt die erste Holz-Beton-Verbund-Straßenbrücke in Deutschland. Am 1. Dezember 2008 wurde von der Landwirtschaftsministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Petra Wernicke, der vom Landesforstbetrieb Süd in Auftrag gegebene Ersatzneubau der Birkberg-Brücke bei Wippra eröffnet.

Das etwa 330.000 Euro teure Bauwerk mit einer Spannweite von mehr als 15 Metern wurde als erste Straßenbrücke in Deutschland in Holz-Beton-Verbundbauweise ausgeführt. Die Brücke mit einer Tragfähigkeit für Schwerlastwagen nach DIN-Fachbericht dient als einspurige Wirtschaftswegüberführung über die Wipper.

Beim Überbau handelt es sich um einen Holz-Beton-Verbundplattenbalken aus zwei blockverleimten Brettschichtholzträgern, die durch spezielle Verbundelemente nachgiebig mit der Stahlbetonfahrbahnplatte verbunden sind. So genannte Dübelleisten, die die Schubkraftübertragung in der Verbundfuge zwischen Beton und Holz gewährleisten, ermöglichen ein Zusammenwirken von Holzträgern und Betonplatte bei der Lastabtragung, so dass das dabei entstehende Hybridtragwerk gegenüber konventionellen Holzbrücken eine höhere Steifigkeit und Tragfähigkeit besitzt.

Die Dübelleisten wurden im Rahmen des Forschungsprojektes „Weiterentwicklung der Holz-Beton-Verbundbauweise unter Einsatz von blockverleimten Brettschichtholzquerschnitten“ an der Professur Holz- und Mauerwerksbau der Bauhaus-Universität Weimar entwickelt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Karl Rautenstrauch führte Dr. Antje Simon, die auf dem Gebiet des Hybridbrückenbaus im Sommer 2008 an der Bauhaus-Universität Weimar promovierte, zahlreiche Bauteilversuche zum Kurzzeit- und Langzeittragverhalten sowie zum Verhalten unter dynamischer Beanspruchung durch und konnte als Ergebnis die Eignung der Dübelleiste für den Einsatz im Straßenbrückenbau nachweisen.

Das Projekt Birkberg-Brücke dokumentiert die gute Zusammenarbeit zwischen Hochschule, Partnern der mittelständischen Wirtschaft und staatlicher Forschungsförderung. Das Pilotprojekt eröffnet neue Wege für den Einsatz des nachwachsenden Baustoffes Holz, denn Holz-Beton-Verbund-Straßenbrücken stellen für einen Stützweitenbereich bis ca. 30 Meter eine konstruktiv sinnvolle, wirtschaftliche und ökologische Alternative zu konventionellen Brückenkonstruktionen dar. Letztendlich könnte die Bauweise auch durch die stark gestiegenen Stahlpreise und die klimatechnisch gewünschte Reduzierung der CO2-Freisetzung Förderung erfahren.

Nähere Informationen sind in Kürze auf der Homepage der Professur Holz- und Mauerwerksbau der Bauhaus-Universität Weimar verfügbar.
Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Karl Rautenstrauch, Bauhaus-Universität Weimar, Professur Holz- und Mauerwerksbau, Marienstraße 13 A, 99423 Weimar
Telefon: 03643/58 45 46
Email: holz-mauerwerksbau@bauing.uni-weimar.de
Internet: www.uni-weimar.de

Thematisch passende Artikel:

Im Verbund

Bauhaus-Uni Weimar entwickelt neue nachhaltige Holz-Anhydrit-Verbund -Elemente

Forscher der Bauhaus-Universität Weimar suchten nach Wegen, um Decken- und Wandbauteile aus Holz und Beton nachhaltiger zu machen. Mit der Kombination aus Holzbrett-Stapeln und Anhydrit-Estrich haben...

mehr
02/2020

Rückbaubare Holz-Beton-Verbunddecke

Brüninghoff setzt bei der Herstellung von Holz-Beton-Verbunddecken auf Verbindungen, die eine Rückbaufähigkeit ermöglichen. Die HBV-Decke setzt sich aus Holzbalken im Verbund mit einer...

mehr
08/2010

Das Auge der Elbe Straßenbrücke über die Elbe in Mühlberg

Die Stadt Mühlberg liegt am nördlichen Ufer der Elbe im brandenbur-gischen Landkreis Elbe-Elster, etwa in der Mitte zwischen Riesa und Torgau. Die Elbe bildet in diesem Bereich die Grenze zwischen...

mehr
04/2019

Holz-Hybridbauweisen für den Geschossbau

Die Themen Nachhaltigkeit und Effizienz sind aus dem aktuellen Architekturdiskurs nicht mehr wegzudenken. So ist am Institut für Holzbau der Hochschule Augsburg (HSA_ifh) in Zusammenarbeit mit zwei...

mehr
12/2008

Holz und Beton im Verbund

HBV-TT®-Deckensysteme sind eine kostengünstige Alternative, wenn es um Geschossdecken geht, denn sie optimieren die Eigenschaften der beiden Baustoffe Holz und Beton. Bei der Fertigung werden...

mehr