paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere wurde eröffnet

Entwurf von Holzer Kobler Architekturen, Zürich/Berlin

Ob nun 400 oder 500 geladene Gäste: Es war voll im Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere. Die Architektur nach einem Entwurf von Holzer Kobler Architekturen, Zürich/Berlin (in Zusammenarbeit mit pbr AG, Generalplaner, Braunschweig) zog am Eröffnungstag Prominenz und Prominente ins ehemalige Zonenrandgebiet. Und das soll, so der Ministerpräsident des finanzierenden Landes Niedersachsen Stephan Weil, mit dieser 15 Mio.-€-Architektur kulturell und wirtschaftlich weiter belebt werden. Jedenfalls bezeichnete der Ministerpräsident den Bau als „einen wichtigen Baustein im Strukturwandel der Region“.

Und einen solchen kann die Region wirklich brauchen, der benachbarte Braunkohletagebau mit seinem höchst umstrittenen Wärmekraftwerk Buschhaus steht nicht gerade für Zukunftstechnologie oder Landschaftsbewahrung. Immerhin hat der Tagebau und die damit verbundene Prospektion dafür gesorgt, dass Paläontologen auf die Grabungsorte stießen, die die heute – jedenfalls unter Wissenschaftlern – weltbekannten „Schöninger Speere“ enthielten. Diese Speere lagerten nach ihren Funden 1994-98 im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege in Hannover. 2009 gründete sich ein Verein, der zusammen mit dem Land (und mit Blick auf Gelder aus dem Konjunkturpaket II) das Projekt „paläon“ in Bewegung setzte, zu welchem im November 2011 der Spatenstich erfolgte.

Der kompakte Bau hinter spiegelnden Fassadenelementen, die die umliegende, von Topotek 1, Berlin, nachempfundene Urlandschaft reflektiert oder auch einen dramatisch bewölkten Himmel, bietet auf seinen drei Ebenen Veranstaltungs- und Ausstellungsräume (Ausstellungsgestaltung ebenfalls von Holzer Kobler Architekturen), Besprechungs- und Verwaltungszimmer, ein leider ziemlich zugepacktes Atrium, hier den Empfang mit Garderobe und Shop, Toiletten und Lagerräume, sowie Labore für Besuchergruppen. Das allseits mit Spiegelelementen überzogenen, trotz aller Kompaktheit durchgestaltete Volumen wird von mehreren Fensterschlitzen und offenen wie geschlossenen Galerien so durchbrochen, dass von diesen aus die Besucher innen auf bestimmte Landschaftsbezüge gelenkt werden; auf die Fundstelle beispielsweise, die hier grasenden Urpferde oder auch den mächtigen Tagebau im Osten, der mit dem höchsten Kraftwerksturm in Deutschland immer wieder die Blicke auf sich zieht.

Höhepunkt der Ortbetonarchitektur ist sicherlich die von den Architekten gestaltete Ausstellungsebene unterm Dach, die sowohl für Kinder aber auch Erwachsene die Urzeit näher kommen, vielleicht auch verständlicher werden lässt.

Dass das paläon mit seinem Verweis auf Erdschichtung und seiner extremen Entmaterialisierungsstrategie eine Architektursprache spricht, die man längst hinter sich geglaubt hat, hindert nicht, gerade das Spektakel zu bewundern, dass der Himmel mit allen Farben und Formen auf dem Haus hinterlässt für Augenblicke und wieder Augenblicke und so weiter. Mal ist der Bau sichtbar, dann nicht. Was man nun am meisten schätzt, sollte jedem Besucher selbst überlassen sein. Der Spiritus rector und heutige Geschäftsführer des phaeno in Wolfsburg, Dr. Wolfgang Guthardt, schien jedenfalls vom Konzept beeindruckt. Dass mit den beiden Bauten in Schöningen und Wolfsburg zwei Architekturklassen aufeinanderstoßen, durfte man allerdings aus seiner Miene lesen. Be. K.

Thematisch passende Artikel:

08/2013

Paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere www.holzerkobler.ch, www.palaeon.de

Bei der Eröffnung des Forschungs- und Erlebniszentrums Schöninger Speere bei Schöningen sprach der Ministerpräsident des finanzierenden Landes Niedersachsen, Stephan Weil, von der Ambition der...

mehr
DBZ Werkgespräch

paläon – Forschungs- und Erlebniszentrum Schöninger Speere, Schöningen Holzer Kobler Architekturen, Zürich/CH, Berlin

Holzer Kobler Architekturen entwarfen mit dem paläon Forschungs- und Erlebniszentrum in Schöningen ein Gebäude, das sich aufgrund seiner spiegelnden Fassade in der Umgebung aufzulösen scheint....

mehr
09/2014

Glänzendes Arsenal Das Paläon in Schöningen

Als der Braunkohlebergbau im Landkreis Helmstedt acht Wurfspeere aus Fichte und Kiefer freigab, die mit 300?000 Jahren ältesten Jagdwaffen der Menschheit, wurde der Ruf nach einem Museum laut....

mehr
12/2014

Rationalisierung komplexer Formen paläon, Schöningen

Die 700?m² große Zellstruktur in der zweiten Etage des Museums paläon in Schöningen ist eine aus MDF-Platten gefertigte Form, die die archäologischen Fundstücke des nahegelegenen...

mehr

Holzer Kobler Architekturen

Werkausstellung vom 12. November bis 23. Dezember 2010, Berlin

Barbara Holzer und Tristan Kobler haben ihr Büro 2004 in Zürich gegründet und seitdem zahlreiche und vor allem sehr heterogene Projekte verwirklicht. Dazu gehören Ausstellungen (u.a. focusTerra,...

mehr