Kunst und Medien um 1900

Symposium zur Ausstellung Hermann Obrist am 18./19. September 2009, München

Hermann Obrist begründete den Münchner Jugendstil. Seine Brunnen und Grabmäler sind aber darüber hinaus die ersten abstrakten Skulpturen. Ein öffentliches Symposium stellt in Vorträgen und Diskussionsrunden diese Facetten seines Werks und seine Position in der Geschichte der abstrakten Skulptur vor. Vortragende: Hubertus Adam (Zürich), Bernd Apke (Gütersloh), Erich Franz (Münster), Dario Gamboni (Genf), Christa Lichtenstern (Berlin), Forschungsgruppe „Hermann Obrist im Netzwerk der Künste und Medien um 1900“ (Zürich), Alfred Ziffer (München).

Veranstaltungen: Symposium zur Ausstellung Hermann Obrist
Ort: Pinakothek der Moderne, Ernst von Siemens-Auditorium, Barerstr. 40 - 80333 München
Zeit: 18. September 2009, 15 Uhr und 19. September 2009, 10 Uhr
Weitere Informationen: Museumseintritt
Internet: www.pinakothek.de

Thematisch passende Artikel:

"Bottom-up"

Vortragsreihe an der PBSA in Düsseldorf startet am 30. April 2013

Als Top-down (engl. von oben nach unten) und Bottom-up (engl. von unten nach oben) werden zwei entgegengesetzte Wirkrichtungen in Prozessen bezeichnet, die in verschiedenen Sinnzusammenhängen für...

mehr
04/2019

Termineseite DBZ 04 | 2019

Seminare, Workshops, Feiern ... 12.04.2019, Weimar „Republik der Geister!“ – Das große Bauhausfest der Weimarer Hochschulen www.uni-weimar.de Mit einer Symbiose aus Architektur, Kunst, Medien,...

mehr
05/2022

Die Schönheit des Materials

Für Roger Boltshauser war Anfang der 1990er-Jahre zunächst offen, ob er zukünftig Architekt oder Künstler sein würde. Heute ist der Kern seiner Arbeit zwar die Architektur, dennoch ist er...

mehr
02/2018

62. BetonTage www.beton.org

Podium Beton in der Architektur

„Beton in der Architektur“, unter diesem Titel stellen junge und namhafte Architektur- und Ingenieur-Büros seit vielen Jahren beispielhafte Bauten auf den BetonTagen in Neu-Ulm (20.?–?22.2.2018)...

mehr
03/2017

Venice Lessons

„Venice Lessons” ist der Name eines Projekts am Laba (Laboratory Basel), einer Studio-Extension der École Polytechnique Fédérale Lausanne. Seine Ergebnisse werden in der hier vorliegenden...

mehr