„Schatztruhe oder Sondermüll?“

Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner
zum Thema „Bauen im Bestand“

Das Angebot an vielfältigen Materialien und Konstruktionen ist derart groß, dass viele Architekten mit der Wahl angemessener und bautechnisch sinnvoller Entscheidungen überfordert sind. Die einstige Einheit von ortstypischen Materialien und Konstruktionen ist längst überregionalen Bauweisen gewichen. Die Unverwechselbarkeit von Entwurf, Ort und regionaler Baupraxis existiert schon lange nicht mehr. Die Sehnsucht aber nach der heilen Welt, nach dem wirtschaftlich unabhängigen autarken Kreislauf einer eigenen Wertschöpfung hält ungebrochen an.

Aus Sicht vieler Menschen sind Gebäude, die vor der Zeit des internationalen Stils entstanden sind, wertvoller als jene, die seit den Jahren der Wiedergeburt der Moderne gebaut wurden. Der Glaube an den technischen Fortschritt ist mit dem zunehmenden Aufkommen von Umweltproblemen einem großen Zweifel gewichen. Die Komplexität der Zusammenhänge ist zu groß, als dass die vielfältigen Aufgaben einfach durch weitere technische Entwicklung zeitnah gelöst werden können.

Klimaschutz kann nur bewältigt werden, wenn wir in großem Ausmaß die Sanierung unserer Altbauten vorantreiben. In unseren Breitengraden Mitteleuropas kann die erforderliche Wärmenergie nicht vollständig durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Nur durch Energiesparmaßnahmen, die etwa unseren derzeitigen Verbrauch halbieren, können wir die Ziele einer Reduktion der CO2-Emissionen um 80 Prozent erreichen. Für unsere Altbauten heißt dies eine Verdreifachung der Sanierungsquote, und anstatt des Neubaustandards müsste mindestens der Passivhausstandard erreicht werden.

Hier stellt sich die Frage, ob wir dies überhaupt mit unserer Bauwirtschaft in so kurzer Zeit in der angemessenen Qualität bewältigen können. Denn Kenntnisse hinsichtlich bauphysikalischer und technischer Belange sind in der deutschen Bauwirtschaft nicht ausreichend vorhanden. Es stellt sich die Frage, ob nicht aus Unkenntnis angemessener Maßnahmen die alten Gebäude oft vergewaltigt werden, anstatt würdevoll saniert. Und müssen aus allen Sanierungsprojekten unverwechselbare Kunstobjekte entstehen? Oder können wir den Charakter eines alten Gebäudes nicht doch einfach in seinen Strukturen erhalten? Die Fähigkeit, Sanierungsmaßnahmen derart zu realisieren, dass trotz umfangreicher ökologischer Verbesserungen der Duktus des Gebäudes erhalten bleibt, wäre das Ziel künftiger Würdigungen, wenn wir Altbausanierungsprojekte jurieren.

Klimaschutz ist aber leider nicht das einzige Problem künftiger hochentwickelter Gesellschaften. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird aus immer mehr Regionen der Erde Bedarf an Rohstoffen angemeldet. Rohstoffe werden schnell äußerst knapp. Aus diesem Aspekt drängt sich die Frage auf, ob ein bestehendes Gebäude nicht wertvolles Material enthält bzw. daraus besteht, so dass es mit zunehmen­dem Alter aus ökonomischer Sicht richtig wertvoll werden kann. Dies hängt natürlich von der Möglichkeit ab, die Materialien wiederzuverwerten, es stellt sich die Frage, ob sie recyclebar sind.

Gebäude mit ökologisch unbedenklichen Materialien, die durch Recycling wiederverwertbar sind, sind kleine Schatztruhen. Gebäude, deren Baustoffe belastet sind und deren Konstruktion schwer recyclebar ist, werden zunehmend zu einer großen Belastung. Sie sind Sondermüll und erzeugen wenig Motivation, sie zu erhalten.

Ein Umdenken hinsichtlich der ökologischen und ökonomischen Bewertung von Altbausubstanz ist erforderlich. Die Erkenntnis, dass die vorhandene Bausubstanz ein wertvolles Materialreservoir darstellt, wird mit den zunehmenden Problemen in unserer Umwelt wachsen.

Der Architekt

Prof. Dipl.-Ing. Georg Sahner, Hochschule Augsburg, freier Architekt BDA E2D, freier Stadtplaner. 1955 geboren in Saarbrücken, Studium an der Universität Stuttgart mit Diplom, Mitarbeit im Büro Prof. Dieter Hauser, Tübingen, seit 1988 freier Architekt, seit 1995 freier Stadtplaner, seit 1995 BDA-Mitglied, seit 2001 Professor im Fachgebiet Baukonstruktion, Entwerfen und Gebäudetechnologie an die Fachhochschule Augsburg. Mitglied in der Nationalen Stiftung Baukultur, Mitglied im Werk-bund Bayern, Leiter des Masterstudiengangs EnergieEffizienzDesign von Gebäuden und Bauprodukten an der Hochschule Augsburg, Mitglied im Vorstand der BAKA und Studiendekan des Bachelor- und Masterstudiengangs E2D an der Hochschule Augsburg, Arbeits-
schwerpunkte EnergieEffizienzDesign, ökologische Konzepte. Zahlreiche Fachpublikationen zum Thema.
www.GAS-Sahner.de

x

Thematisch passende Artikel:

Neue Materialien, neues Bauen?

Kurzvorträge und Podiumsdiskussion mit international renommierten Architekten am 16. September 2008 in Darmstadt

Die Wechselwirkungen zwischen Form, Konstruktion und Material sind heute vielfältiger als je zuvor: Was macht ein Objekt, ein Gebäude aus, wie sieht der Entwurf, wie die Umsetzung aus? Welche...

mehr

Konstruktion im Dialog

Ausstellung über die Arbeit von Werner Sobek vom 2. Juli bis 16. Oktober 2009, Wien

Werner Sobek zählt mit seinen vielfältigen Aktivitäten international zu den wichtigsten Protagonisten auf dem Gebiet der Schnittstelle zwischen Architektur und Konstruktion. Als „forschender,...

mehr

Material begreifen

Transdisziplinäres Semesterprojekt von Studierenden und Mitarbeitern der Bauhaus Universität Weimar präsentiert Ergebnisse in einer Wanderausstellung

Pünktlich zum Hochschulinformationstag (HIT) am 7. März 2009 wird die Wanderausstellung „Cirque des Materiaux“ erstmalig die überraschenden Ergebnisse des transdisziplinären Semesterprojekts...

mehr
Ausgabe 05/2010

Umbau einer Altbauwohnung Energetisch und bautechnisch saniert

Planung für gesundes Wohnen Die Umbauplanung erfolgte durch einen ortsansässigen Architekten. Auf Wunsch des Bauherren sollte vor allem ein energieeffizientes Haustechnik-Konzept realisiert werden....

mehr
Ausgabe 04/2021

Madaster: Kataster für ­Materialien gegründet

Als wir im Juni vergangenen Jahres mit Dr. Peter Mösle, einem der Partner bei Drees & Sommer und Geschäftsführer der EPEA – Part of Drees & Sommer, über Cradle to Cradle sprachen, wies er auf...

mehr